Regenwasserlösungen
Regenwasser bzw. Niederschlagswasser wird uns in Hülle und Fülle zugeführt, etwa 900 L/m2 pro Jahr.
Auf einem Dach können Sie problemlos zwischen 50 und 90.000 l pro Jahr sammeln (und so viel an Trinkwasser sparen).
Wir können alles damit machen, natürlich für die Pflanzen oder den Garten,
Aber auch dank der Mikrofiltration* eignet es sich für den Einsatz im Haushalt, für Toiletten, Waschmaschinen und sogar für Trinkwasser aus der Leitung.
Es ist sehr weich und sauber.
Eine Regenwasserlösung für Ihre Situation:
Winzige Häuser
Heim
Unternehmen
Ergebnisse 13 – 18 von 18 werden angezeigt
Kann ich Regenwasser in meinem Haus oder Geschäft nutzen?
Ja, nach sorgfältiger Filterung (4x) ist das Wasser sauber genug, um es zu Hause oder im Unternehmen zu verwenden. Normalerweise dient es der Versorgung der größten Trinkwasserverschwender. Zum Beispiel die Toilette (15.000 l pro Person und Jahr) und die Waschmaschine.
Mit der Mikrofiltration kann es aber auch so sauber und rein gemacht werden, dass es auch trinkbares Wasser ist.
Gibt es genügend Regenwasser?
Zwischen 800 und 900 l fallen pro m2 Dachfläche pro Jahr, was eine Menge ist.
Bei einer Dachfläche von ca. 100m2 sind das bereits ca. 90.000L Regenwasser pro Jahr.
Dies geschieht jedoch nicht schleichend, sondern heutzutage häufiger bei heftigen Regenfällen.
Ein größeres Aquarium ist also sinnvoll, um Dürre und heftige Regenfälle länger zu überstehen, und das ist oft nicht viel teurer.
Was spart man mit Regenwasser?
Viel Trinkwasser, das eigentlich kein Trinkwasser benötigt, wie zum Beispiel die Toilette und die Waschmaschine. Sie können bis zu 60-70 % Trinkwasser einsparen.
Wird meine Toilette oder Wäsche mit Regenwasser sauber?
Selbstverständlich ist das Wasser nach 4 wichtigen Filterschritten* definitiv sauber und sieht klar aus. Außerdem ist es sehr weich, fast kalkfrei, sodass man auch deutlich weniger Spülmittel verwenden muss.
* 4 Filterstufen:
- Laubabscheider im Fallrohr,
- Der Auffangfilter aus Edelstahl für den Tank sorgt für sauberes Wasser im Tank
- der Feinfilter in der Pumpe,
- Dann sorgt die 5-Phasen-Mikrofiltration im Haus für sauberes und sicheres Regenwasser im Haus.
Gibt es einen Zuschuss für die Regenwassernutzung?
Ja, je nach Gemeinde oder Bundesland können Sie einen Zuschuss von 5 bis 10 Euro pro m2 erhalten, wenn Sie Regenwasser aus der Kanalisation trennen. Für sie hat das auch Vorteile: Bei Regenfällen ist die Gefahr eines Überlaufens des Kanalnetzes geringer.
Die anderen Absichten bestehen auch darin, viel mehr Regenwasser selbst zu nutzen und überschüssiges Regenwasser in den Boden zu versickern, sodass das Grundwasser wieder aufgefüllt wird.
Was kann ich noch tun, um Trinkwasser zu sparen?
Zunächst können Sie alle Ihre Wasserhähne mit einem Strahlregler ausstatten, der 50 % spart. Sie bekommen 50 % weniger Wasser aus dem Wasserhahn, dafür aber mehr Luft und mehr als genug zum Spülen oder so. Mit einer (Luxus-)Wasserspardusche sparen Sie ca. 50 % Trinkwasser und Energie (aus dem Warmwasser) und sorgen trotzdem für ein sehr angenehmes und schönes Duscherlebnis. Schließlich verbrauchen Sie mit einer Trockentoilette überhaupt kein Wasser mehr, um die Pfütze von etwa 100 ml, d. h. 6–9 l, auf einmal auszuspülen. Dank der eingebauten Belüftung riecht man nichts und dank der Ventile sieht man nichts. Dann sparen Sie gemeinsam 100 % Trinkwasser.
Eine Trockentoilette ist eine Art Toilette, bei der zum Entfernen von Fäkalien kein Wasser verwendet wird. Stattdessen werden die Fäkalien auf andere Weise verarbeitet, beispielsweise durch Kompostierung oder Verbrennung.
Eine Komposttoilette nutzt eine spezielle Art von Bakterien, um den Kot zu zersetzen. Dieser Prozess verwandelt den Kot letztendlich in Kompost, der dann als Dünger für Gärten und Pflanzen verwendet werden kann.
Ja, Trockentoiletten sind umweltfreundlich, da sie kein Wasser verbrauchen und keine Abfallprodukte in Wasseraufbereitungssysteme abgeben. Darüber hinaus kann der Kompost oder die Asche, die bei der Toilette anfällt, als Dünger für Pflanzen wiederverwendet werden.
Ja, Trockentoiletten sind umweltfreundlich, da sie kein Wasser verbrauchen und keine Abfallprodukte in Wasseraufbereitungssysteme abgeben. Darüber hinaus kann der Kompost oder die Asche, die bei der Toilette anfällt, als Dünger für Pflanzen wiederverwendet werden.
Ja, viele Menschen tun dies, weil sie dadurch viel Geld sparen. Normale Toiletten verbrauchen 6 bis 8 Liter Wasser pro Spülung, während eine Trockentoilette kein Wasser verbraucht. Dadurch sparen Sie viel Geld.
Betrieb einer Komposttoilette
Ecosave-Schiffstoiletten arbeiten auf einzigartige Weise effizient und verbrauchen weniger Wasser als herkömmliche Schiffstoiletten. Unsere Toiletten sind mit einem Vakuumsystem ausgestattet, das den Abfall absaugt und ihn in einem Abfalltank speichert. Dieses Vakuumsystem hat mehrere Vorteile.
Erstens verbraucht das Vakuumsystem weniger Wasser als herkömmliche Schiffstoiletten. Dies reduziert die Menge an Abwasser, die Ihr Boot produziert, und verringert Ihren CO2-Fußabdruck.
Zweitens sorgt das Vakuumsystem für weniger Geruch und weniger Verstopfungen. Da der Abfall sofort abgesaugt wird, ist die Gefahr von Verstopfungen oder Geruchsproblemen geringer.
Schließlich ist unser Vakuumsystem einfach zu warten und zu reinigen. Der Fäkalientank lässt sich einfach entleeren und die Toilette lässt sich mit den mitgelieferten Reinigungsmitteln problemlos reinigen.
Kurz gesagt, der Betrieb von Ecosave-Schiffstoiletten ist sehr effektiv und bietet eine nachhaltige Lösung für Schiffseigner, die eine effizientere und umweltfreundlichere Toilette suchen.